INFORMATION

   Ivana Rohr, geboren 1984 in Darmstadt, lebt und arbeitet in Hannover. In ihren Arbeiten geht sie von Text als Grundmaterial und Objekt aus und verwebt, verschiebt und verbindet Text und Kontext in unterschiedlichen räumlichen Anordnungen. Ihre künstlerische Praxis und Strategie ließe sich beschreiben, indem sie die Dinge „wörtlich nimmt“, um sie zu dekonstruieren und semantisch zu hinterfragen. Mit ihren Arbeiten versucht sie Gegenentwürfe und alternative Narrative zu entwickeln, indem sie die Ausgangspunkte verschiebt um, im besten Fall, neue Konversationen zu starten. Ihre Themenschwerpunkte findet sie da, wo sie selbst Fragen hat – oft aus feministisch-humanistischer Perspektive. 2019 bis 2020 war sie Meisterschülerin an der HBK Braunschweig in der Klasse von Candice Breitz und Eli Cortiñas und hat zuvor (2012) ein Diplom in Literarischem Schreiben an der Universität Hildesheim erlangt.



NODES
︎ Email
︎ Instagram


















as a matter of fact,
2020
mixed media


Pflichtlektüre,
2020
mixed media

Fucking Genius//research rearranged,
2020
Zeitung, Collage



Die Arbeit „as a matter of fact” lenkt den Blick zunächst auf eine Kirchentür mit einem eingefassten Text. In direkter Ansprache an das Publikum verkündet die Künstlerin darin, dass sie sich von ihrem Werk trennt. Der häufig angewendete kulturtheoretische Ansatz der notwendigen Trennung zwischen Werk und Autor*in, bzw. Kunst und Künstler*in erhält durch diese künstlerische Umformulierung der Theorie in die Praxis vermeintlich offizielle Legitimation.  Neben der Tür hängt jedoch antagonistisch das gerahmte Dokument eines Notars, welches direkten Bezug auf die Verkündung der Künstlerin nimmt. Ebenfalls in direkter Ansprache an das Publikum wird hier ein deutlicher Warnhinweis ausgesprochen: Die Trennung von Künstler*in und Werk ist juristisch unmöglich und damit eben keinesfalls – im Wortsinn – legitim. Rohr lässt hier formal-symbolisch zwei Argumentations-linien in absurder Konsequenz aufein-andertreffen, die für sie die strukturelle Problematik des Geniekonstrukts verdeutlichen und die Widersprüchlichkeit der dazugehörigen Rechtfertigungsrethorik aufzeigen. An die Stelle der Person tritt in dieser Aufstellung das Werk und eine Lesart, 
die oft wie ein ungeschriebenes Gesetz von Institutionen und im Feuilleton gepredigt wird. Rohr macht das zur Glaubensfrage – auch mit der nicht zufälligen Referenz auf Luther - und
stellt daneben das tatsächlich geschriebene Gesetz, welches die Theorie ganz praktisch aushebelt. Dazwischen bleibt das angesprochene Publikum auf sich selbst zurückgeworfen übrig. Die Pattsituation wird von einer atmosphärischen Soundcollage untermauert, die düster Hinweise auf Relevanz und Ursprung der Arbeit gibt.

Die zweite Arbeit mit dem Titel „Pflichtlektüre“ zeigt ganz direkt wo die Probleme im publizistischen Umgang mit „Genies“ liegen. Auf einem Silbertablett serviert Rohr den Sexismus und die Misogynie die sich zwischen den Buchklappen des bei Suhrkamp erschienen Gedichtbands von Bert Brecht mit dem zynischen Titel „Gedichte über die Liebe“ verbergen.

Beide Arbeiten gehören zu einer größeren Werkgruppe mit dem Obertitel „Fucking Genius“. Unter diesem Titel findet sich auch künstlerisch aufgearbeitetes Recherchematerial in der Ausstellung.

Text von Nina Diel
Fotos: Josephin Hanke




︎ HOME    NEXT ︎